The Akkermansia Company™, das neue Nahrungsergänzungsmittel mit von Sacco System produziertem Stamm, kommt ab Mitte Dezember erstmals in italienischen Apotheken und Parapharmazien/Drogerien auf den Markt. Das Produkt wird in Italien exklusiv von Metagenics vertrieben. Klinische Studien haben gezeigt, dass der besagte Stamm fähig ist, den mit einer fettreichen Ernährung verbundenen Effekten, wie Zunahme der Fettmasse, Insulinresistenz und Entzündungen wirksam entgegenzuwirken.
Das Nahrungsergänzungsmittel konnte durch die Isolierung (erstmals im Jahr 2004) des Bakteriums Akkermansia muciniphila gewonnen werden, dank dem mehreren wissenschaftlichen Studien zufolge das mit Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2 verbundene Stoffwechselprofil verbessert wird. Neben den 30 Milliarden pasteurisierten Akkermansia muciniphila enthält das Nahrungsergänzungsmittel auch Chrom zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und Grüntee-Extrakt zur Gewichtskontrolle – Inhaltsstoffe im Sinne der entsprechenden EFSA-Vorgaben.
Die enge Zusammenarbeit zwischen The Akkermansia Company und Sacco System ermöglichte es, ein bis 2004 unbekanntes Bakterium zum ersten Mal auf den Markt zu bringen. Die erfolgreiche Synergie zwischen den beiden Unternehmen konnte die zahlreichen Schwierigkeiten im Rahmen der Herstellung eines obligat anaeroben Bakteriums überwinden, das in einem zweiten Schritt durch ein spezielles Pasteurisierungsverfahren inaktiviert wird, jedoch die gleiche Wirksamkeit wie das Probiotikum aufrechterhält. Eine wahre Innovation auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel im Allgemeinen und der Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtskontrolle im Besonderen.
Am Ende des Artikels finden Sie das Video, in dem Marco Caspani, CEO von Centro Sperimentale del Latte – Sacco System, über den Produktionsprozess von The Akkermansia Company™ spricht.
Der Stamm wurde im Jahr 2004 zum ersten Mal aus dem menschlichen Verdauungstrakt isoliert – Arbeitsgruppe von Prof. Willem M. de Vos, Universität Wageningen.
Zum Vergleich: https://www.microbiologyresearch.org/content/journal/ijsem/10.1099/ijs.0.02873-0#tab2
Frühe Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von A. muciniphila im Verdauungstrakt invers mit Erkrankungen wie Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2 korreliert ist; die Verabreichung von A. muciniphila verbessert nicht nur das Stoffwechselprofil bei Mäusen (mit reduzierter Fettmasse und Insulinresistenz), sondern auch die Integrität der Darmbarriere sowie den daraus resultierenden Grad der Endotoxämie und des Entzündungsstatus.
Zum Vergleich:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3670398/
Durch die Pasteurisierung von A. muciniphila wird die positive Wirkung nicht nur erhalten, sondern verstärkt, was auf ein hitzestabiles Membranprotein mit immunogenen Eigenschaften zurückgeführt werden kann. Das Protein Amuc_1100 vermittelt die positive Wirkung des Bakteriums wie die Verbesserung der Funktionen der Magen-Darm-Barriere, die Reduzierung von Fettstoffwechselstörungen, der Insulinresistenz und der Ablagerung von Fettmasse.
Zum Vergleich: https://www.nature.com/articles/nm.4236
Eine klinische Studie (Nr. NCT02637115), an der 32 übergewichtige/fettleibige und insulinresistente Personen teilnahmen, zeigte bei der oralen Verabreichung von A. muciniphila(sowohl in der lebensfähigen als auch in der hitzeinaktivierten Form) eine sichere und gute Verträglichkeit. Die pasteurisierte Form des Bakteriums verbesserte mehrere Stoffwechselparameter wie Insulinempfindlichkeit, Gesamtcholesterin, Zunahme der Fettmasse und des Körpergewichts, reduziert aber auch Marker für Leberentzündungen.
Zum Vergleich: https://www.nature.com/articles/s41591-019-0495-2
Im Jahr 2021 genehmigte die EFSA pasteurisierte A. muciniphila als neuartiges Lebensmittel mit einer maximalen Tagesdosis von 5x1010 Zellen bei erwachsenen Personen.
Zum Vergleich: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/6780
Januar 2019
Eingang des Stamms bei Sacco und erstmalige Aufnahme eines obligat anaeroben Stamms in unsere Stammsammlung.
Januar bis Dezember 2019
Erste Pilotgärungen in kleinem Maßstab im Monat Januar (bei Sacco)
Erste Pilotgärung in halbindustriellem Maßstab (bei CSL)
Januar 2020
Erste Herstellung des pasteurisierten Produkts (bei Sacco)
April bis August 2020
Verschiedene Tests zur Optimierung des Produktionsprozesses (bei Sacco)
September 2020
Produktion von 12000L aus dem pasteurisierten Produkt der vorhergehenden Produktion (bei Sacco)
Dezember 2021 bis Februar 2022
Drei Produktionen von 12000L und eine Produktion von 20000L (bei CSL)
Der gesamte Prozess fand in Abwesenheit von Sauerstoff statt.
Setzen Sie sich für weitere Informationen über das Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtskontrolle The Akkermansia Company™, das Bakterium Akkermansia muciniphila und unsere Dienstleistungen, Fachkenntnisse sowie Technologien zur Entwicklung traditioneller und neuartiger probiotischer Stämme sowie postbiotischer Formulierungen mit uns in Verbindung.